Die Fachschaft
Die Fachschaft – das sind wir!
Das lässt sich so einfach sagen, aber damit ist immernoch nichts geklärt.
Also, wer sind wir überhaupt? Und was machen wir eigentlich?
Die Fachschaft MoBi besteht aus allen Studierenden unseres Faches. Das heißt, sobald du MoBi bist, bist du auch in der Fachschaft. So zumindest in der Theorie, denn bei uns entscheidet jede:r Einzelne selbst, wie aktiv man bei unserer Arbeit mitwirken möchte. Kurz gesagt vertritt die Fachschaft eure Interessen gegenüber der Uni, sie dient als Ansprechpartnerin bei nahezu all euren Fragen oder Problemen im Studienalltag und stellt die vermittelnde Instanz zwischen Studierendenschaft und Professor:innen – insbesondere des IPMBs – dar.
Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie
INF 364
Aktiv in der Fachschaft
Innerhalb unserer Fachschaft ist es allen Studierenden möglich, bestimmte Ämter zu übernehmen. Der von allen gewählte Fachschaftsrat zum Beispiel, bestehend aus drei Personen, repräsentiert dabei die Fachschaft nach außen und organisiert die internen Abläufe. Um dies auf allen Ebenen zu gewährleisten, werden aus der Fachschaft Vertreter:innen für den Fakultätsrat, die Studienkommission, den Prüfungsausschuss und den Studierendenrat gewählt, die in den einzelnen Gremien Mitbestimmungs- oder Mitspracherecht haben. Zu diesen Gremienämtern kommen noch viele weitere Aufgaben hinzu. Hier findest du eine (unvollständige) Übersicht über alle möglichen Ämter.
Zur Zeit studieren an der Universität Heidelberg ca. 30.000 Studierende an 13 Fakultäten und über 13.000 Mitarbeitende halten den Universitätsbetrieb am Laufen. Die Verwaltung von Studierenden und Mitarbeitenden erfordert einen enormen Aufwand, einen großen Verwaltungsapparat und viele Gremien. Die Mitsprache und Mitbestimmung der Studierenden in der Universitätsverwaltung findet in den Gremien statt, in denen sie die studentische Sicht darstellen und auf Probleme hinweisen können.
Dieses Gremium wird von der Rektorin der Universität Prof. Dr. Frauke Melchior geleitet und nach Innen und Außen vertreten. Zusammen mit dem Kanzler der Univeriät und den Prorektor:innen bildet die Rektorin das Rektorat, das oberste Leitungsgremium der Universität.
Im Rektorat sitzen keine Studierende.
Als übergeordnetes Gremium ist der Senat verantwortlich für die strategische und fakultästübergreifende Ausrichtung der Universität in den Bereichen Forschung, Studium und Lehre. Dem Senat gehören qua Amtes die 13 Dekanate der Universität (Leitende der Fakultäten), sowie die Mitglieder des Rektorates an. Hinzu kommen unter anderem vier gewählte studentische Vertretende. Des Weiteren entsendet der Studierendenrat ein beratendes Mitglied in den Senat. Einen Überblick über die Verteilung der Wahlberechtigten erhaltet ihr hier.
Innerhalb der 13 Fakultäten der Universität sind die Lehrstühle, Seminare und Institute angesiedelt. Das IPMB und somit auch der Studiengang Molekulare Biotechnologie gehören zur Fakultät für Ingenieurwissenschaften, der jüngsten Fakultät.
Das Dekanat leitet die Fakultät und bildet mit den Prodekanen den Fakultätsvorstand. Alle Angelegenheiten der Fakultät werden durch den Fakultätsrat, kurz FakRat, geregelt. Dies beinhaltet die Struktur der Fakultät, ihre Einrichtungen, Berufung von Professor:innen und die Belange der Studiengänge der Fakultät.
Unserem Fakultätsrat gehören qua Amtes alle Professor:innen der Fakultät für Ingenieurwissenschaften an. Hinzu kommen hier auch wieder gewählte Vertreter:innen aus den Bereichen Akademischer Mittelbau und Administration und Technik. Die studentischen Interessen werden in diesem Gremium von sieben gewählten studentischen Mitgliedern vertreten. Davon gehören zwei zu unserer Fachschaft und damit zu den Studiengängen MoBi Bachelor und Master. Das studentische Amt als Vertretung im FakRat wird auf unserem StuRa-Wiki noch einmal genauer erläutert. Alle momentanen Mitglieder sind auf der offiziellen Uni-Website hinterlegt.
Die Studienkommission, kurz StuKo, ist das wichtigste Gremium für unseren Studiengang. Hier werden alle Angelegenheiten unseres Faches besprochen. Dabei geht es um die Prüfungsordnungen, Dozierende, Vorlesungen und Praktika.
Geleitet wird die Studienkommission von unserer Studiendekanin. Die Studierenden werden in diesem Gremium von vier gewählten Mitgliedern vertreten. Hinzu kommen neben dem Dekanat noch fünf weitere stimmberechtigte professorale Vertretende. Des Weiteren können zum Tagesordnungspunkt „Bericht aus den Semestern“ noch die Semestersprecher:innen eingeladen werden, um direkt über Probleme innerhalb der Jahrgänge zu berichten. Das studentische Amt als Vertretung in der StuKo wird auf unserem StuRa-Wiki noch einmal genauer erläutert.
Der Prüfungsausschuss befasst sich mit allen Belangen, die sich durch die Notwendigkeit von Prüfungen ergeben. Er berät über Änderungen der Prüfungsordnung, über die Vergabe von Prüfungserlaubnissen und über Härtefallanträge von Studierenden.
Der Prüfungsausschuss hat vier stimmberechtigte Mitglieder. Neben dem Vorsitzenden gehören drei weitere Lehrpersonen zu diesem Gremium. Auch wir Studierende entsenden ein beratendes Mitglied in das Gremium. Dieses vertritt zum einen unsere Meinung und Wünsche im Ausschuss, steht aber auch Studierenden, die prüfungstechnische Probleme haben (z.B. Härtefallantrag) beratend zur Verfügung. Das studentische Amt als Vertretung im Prüfungsausschuss wird auf unserem StuRa-Wiki noch einmal genauer erläutert.
Die Qualitätssicherungsmittelkommission, kurz Quako, beschäftigt sich mit den den Studierenden zur Verfügung gestellten Geldern. Diese sogenannten Qualitätssicherungsmittel dienen ausschließlich der Lehre. Das studentische Amt als Quako Beauftragte:r wird auf unserem StuRa-Wiki noch einmal genauer erläutert.
Der Fachschaftsrat ist das höchste Amt innerhalb der Fachschaft und betreut und organisiert diese. Dabei delegiert er Aufgaben an weitere Fachschaftsmitglieder. Auf unserem StuRa-Wiki erfahrt ihr noch etwas mehr über das Amt.
Der Studierendenrat bildet die Legislative der verfassten Studierendenschaft, sie ist im Prinzip der Bundestag der Studierenden. In den Sitzungen, die alle zwei Wochen stattfinden und denen neben Vertretenden der Fachschaften auch hochschulpolitische Parteien beiwohnen, werden in bürokratischer Feinstarbeit allerlei Beschlüsse bezüglich der Uni-Politik erarbeitet und verabschiedet. Unsere Fachschaft entsendet eine vertretende Person (und zwei Vertretende für die vertretende Person xD), zu dessen Aufgaben die Repräsentation im Studierendenrat und die Berichterstattung in den Fachschaftssitzungen zählen. Mehr Informationen zu diesem Amt findet ihr wieder auf unserem StuRa-Wiki.
Die AG Finanzen sind verantwortlich für die der Fachschaft zur Verfügung gestellten Gelder. So kümmern sie sich um die Ausgaben für zB Events und vieles mehr. Eine detailliertere Übersicht über dieses studentische Amt findet ihr auf unserem Stura-Wiki.
Die AG Wahlen bewahrt die Demokratie innerhalb unserer Fachschaft. Sie plant und vollstreckt alle Wahlen innerhalb der Fachschaft, sodass diese gesetzeskonform unabhängig und geheim ablaufen können.
Der AK MoBi Master fungiert als Bindeglied zwischen dem Institut (IPMB) und den Masterstudierenden. Zusätzlich organisiert er unter anderem regelmäßige Treffen für die Masterstudierenden, um die MoBi-Gemeinschaft auch im Master zu fördern. Der Vorsitz wird durch die Fachschaft gewählt.
Die Semestersprecher:innen nehmen ein besonders wichtiges Amt innerhalb unseres Studiengangs ein. Sie existieren für jedes Semester innerhalb des Bachelors und regeln die Kommunikation zwischen dem Institut und den Studierenden. Sie sind damit die erste Ansprechstelle für Konflikte zwischen diesen beiden Gruppen. Mehr Informationen findet ihr auf dem StuRa-Wiki.
Eine Gruppe von Studierenden organisiert die jährlich anstehenden Orientierungswochen für die Erstis. Diese dienen zur Einführung der neuen Studierenden in die Welt der Universität. Die MoBi Bachelor Orientierungswoche geht standardsgemäß über zwei Wochen vor Beginn des eigentlichen Studiums im Wintersemester. Es werden diverse Veranstaltungen zum Kennenlernen der Kommiliton:innen und der Struktur der Universität angeboten.
Eine Gruppe von Studierenden organisiert das jährlich anstehende Erstiwochenende im Wintersemester. Hierbei geht es um die Festigung der Gemeinschaft nach den vergangenen ersten Studienwochen.
Während unserer Sitzungen kommt es manchmal vol, dass zur Stärkung Pizza besorgt wird. Die Pizza Beauftragten kümmmern sich dabei um die Finanzierung und Lieferung der Pizza von der nahegelegenen Pizzeria.
Diese Position kümmert sich um die Kommunikation mit anderen Fachschaften und organisiert zum Beispiel Events.
Falls du grundsätzlich Interesse an der Fachschaftsarbeit zeigst, kannst du gerne einmal auf unserem StuRa-Wiki vorbeischauen. Dort werden ein paar der Ämter noch einmal detailierter beschrieben.
Fachschafts Events
Auch bei uns MoBis gilt: Erst die Arbeit – dann das Vergnügen. Daher organisiert die Fachschaft zahllose Veranstaltungen, die unabhängig vom Studium sind: die Ersti-Woche, das Ersti-Wochenende, die legendäre Weihnachtsfeier, das Mentoring-Programm, das allseits beliebte Alumni-Wochenende, bei dem ihr Kontakt zu schon berufstätigen MoBis knüpfen könnt und vieles mehr.
Einer der Höhepunkte jedes Sommersemesters ist zudem das Sommerfest im Neuenheimer Feld. Diese Open-Air-Studierendenparty wird gemeinsam mit den Fachschaften Chemie, Biologie, Pharmazie und der MathPhysInfo organisiert und lockt mit Live-Musik jedes Jahr über tausend Feiernde an. Einen Überblick über unsere Veranstaltungen findet ihr hier:
Ihr seht, die Fachschaft kümmert sich um euch in fast allen Belangen. Und damit das so bleiben kann, benötigen wir eure Unterstützung. Wenn ihr Lust habt, euch zu engagieren und mitzuhelfen, mit zu planen und mit zu organisieren oder auch einfach nur einen tieferen Einblick in den Uni-Apparat bekommen wollt, kommt doch mal bei einer Fachschaftssitzung (formal: Fachschaftsvollversammlung, FSVV) vorbei. Auf diesen besprechen wir die Neuigkeiten aus den einzelnen Gremien, sowie das weitere Vorgehen in den anfallenden Angelegenheiten und planen die jeweilig anstehenden Aktivitäten oder Partys. Auch für Nicht-MoBis ist dies die beste Zeit, um (möglichst viele gleichzeitig von) uns persönlich anzutreffen, falls du Fragen oder Anregungen hast. Hier könnt ihr euch auch die anstehenden Themen bzw. die Protokolle vergangener Sitzungen ansehen, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben:
Die Fachschaftssitzungen finden alle 2 Wochen statt – bis dann!
Weitere MoBi Aktivitäten
Neben der Arbeit in der Fachschaft haben sich auch weitere Gruppierungen gebildet, die aktiv für das Wohl der MoBis arbeiten:
MoBi Mental Health ist eine Gruppierung von Studierenden, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, über Mental Health im Studium aufzuklären.
Der AK MoBi Master fungiert als Bindeglied zwischen Institut (IPMB) und Masterstudierenden. Zudem organisiert er regelmäßige Treffen, um die MoBi-Gemeinschaft auch im Master zu fördern.
Der MoBi Alumni Verein verbindet ehemalige und aktuelle MoBi Studierende um den Austausch zwischen Uni und der Arbeitswelt zu fördern.
Bei allen anderen Fragen seid ihr gerne eingeladen, in unserem nagelneu eingerichteten Fachschaftsraum vorbeizuschauen, uns auf Instagram zu besuchen oder eine E-Mail an uns über fs-mobi@stura.uni-heidelberg.de zu schreiben. Alternativ könnt ihr auch unseren Kummerkasten verwenden, um uns anonym eine Nachricht zu schicken.